23 H
 
Button Startseite
Button Wandersperken
Button Termine
Button Fotogalerie
Button Schilbacher Wanderung
Button Kontakt
Button Linktipps
 
Button Impressum
            Jahreshauptversammlung 2024  
 
 
 

Aktuelle Informationen aus dem Vereinsleben
All unseren Wandersperken, ihren Familien und Freunden ein glückliches und gesundes 2025. Gönnen wir uns in dieser schnelllebigen Zeit mit unseren Wanderungen den nötigen Ausgleich, verbunden mit vielen schönen Erlebnissen und den so wichtigen sozialen Kontakten.

width="206"

width="206"
width="206"
Wandersperken im neuen Jahr rund um Oelsnitz am 09.01.2025

Zur Auftaktwanderung 2025 starteten 24 Wandersperken der Langstreckler am Parkplatz Stadtbad. ,,Rund um Oelsnitz“ war das Motto. Im Blick hatten wir schon unsere 1. Sperkentour. Schloss Voigtsberg war unserer 1.Ziel. Weiter ging es vorbei am Johannisberg und über den Boxbach zum Radweg Talssperre Pirk/ Falkenstein. Auf unserem Weg nach Taltitz trafen wir unsere Kurzstreckler die zur Gaststätte ,,Juchhöh“ unterwegs waren!! Unser Ziel lag in der anderen Richtung - der ehemalige Bahnhaltepunkt Taltitz. Einige von uns kannten dort noch die Einkehr bei Hanna, ihre Bockwurst war legendär! Von dort wanderten wir weiter auf dem Bahndamm bis zur Talsperre Pirk. Der abgesenkte Wasserspiegel und viel Schlamm, der entfernt werden soll, bieten zurzeit kein schönes Bild. Genau die gleiche Ansicht am Karpfenteich. Wir unterquerten die B92, ab da blieben wir auf schmalen Pfaden immer an der Weißen Elster, bis zum Jahnteich und dem Gerbersbach. Beim Cafe Wunderlich beendeten wir unsere Wanderung nach ca.13 km. WL MMüller, Bilder AHenkel

width="206" width="206"
width="206"

Der Wettergott muß am Donnerstag, der 09.01.25 ein Wandersperk gewesen sein. Trotz aller widrigen Wettervorhersagen für diesen Tag erlebten wir ein fast perfektes Wanderwetter und so gingen 15 Mittelstreckler, am Beginn unserer Wanderung noch mit zögerlichem Blick zum Himmel gerichtet, um 09:00 Uhr ab Parkplatz Lokalfilet Seidel auf Tour. Wir wanderten zuerst entlang des Radweges in Richtung Pirk. Bogen aber nach einigen hundert Metern nach links in Richtung Oelsnitz OT Raschau ab. Dabei überquerten wir in der Folge die Strasse in Raschau -Richtung Globus und wanderten weiter auf  dem Strandweg in Richtung Talsperre. Da sich das Wetter zunehmend verbesserte, war  auch die Stimmung unter uns sehr gut. Vor der Brückenunterführung der Umgehungsstrasse B 92 bogen wir scharf links ab und wanderten entlang der Weißen Elster, entgegen der  Fliesrichtung wieder in Richtung der Häuser "Am Mühlgraben". Von dort wurde der kurze aber  knackige Anstieg des Stiftweges gemeistert und kurz vor der Eirichtung des "Marienstiftes" ging es links in das Waldstück in Richtung Raschauer Grund. Nach der sportlichen Meisterung  mit der gegenseitigen Unterstützung eines zu übersteigenden Baumes  wurde am Teich im Raschauer Grund eine kurze Trinkrast eingelegt und ein Geburtstagsständchen auf unseren Wandersperk Mario Horn gesungen. Entlang des Raschauer Grundes ging es zurück,  noch ein Stück laufend auf dem Radweg, zum Ausgangspunkt Parkplatz Lokalfilet. Anschließend ließen wir uns im Margittas Bistro das wohlverdiente Mittagessen schmecken. So ging für uns ein erfolgreicher Einstieg ins Wanderjahr 2025 zu Ende.
WL UMüller, Foto ISchneider

width="206" width="206" width="206"

Auch wir Erlebnis- und Genusswanderer der KurzStrecke haben einen fulminanten Jahresstart hingelegt. Wir liefen auf ner Tangente von Oelsnitz, von der legendären Hanna bis kurz vor Altmannsgrün und so ein Handyprogramm gab 6,7 km an. Die Einkehr rundete die Wanderung ab. PTröger

Einige Impressionen unserer Kurzstreckler Fotos JLeuschner
width="206" width="206" width="206"
Wandersperken auf ihrer traditionellen Abschlußtour am 28.12.2024
Wie schon in den Vorjahren starten die Wandersperken ihre letzte Wanderung des Jahres 2024 an der Gärtnerei Tröltzsch. Die beiden Wanderleiter der Mittel- und Langstrecke begrüßten etwa 50 Teilnehmer, dabei auch einige Gäste, zur Wanderung auf Schleich-, Wiesen- und weniger angenehmen asphaltierten Wegen, um letztlich alle am Fuße des Oelsnitzer Schlosses zu einer Runde Glühwein bei den Gastgebern, Familie Müller, zu verweilen. Etwa 70 Wandersperken wurden mit dem köstlichen Wintergetränk und selbstgebackenen Plätzchen versorgt, denn auch die Kurzstreckler hatten das Angebot für eine Rast genutzt. Herzlichen Dank an die Familie für diesen außergewöhnlichen und angenehmen Service. Bei herrlichem Sonnenschein ging es über den Höhenweg mit besonderen Sichten auf die Oelsnitzer Stadt und Umgebung zurück in das Eventzelt der Gärtnerei. Hier wurden wir von den "Jungen" der Familie Tröltzsch prächtig bedient und bewirtet - vielen Dank dafür. Die letzte Bühne des Jahres war der Übergabe der Wanderabzeichen in Bronze, Silber und Gold an unsere Mitglieder vorbehalten. Mit besten Wünschen für einen guten Rutsch und einen super Start in das neue Jahr konnte der Präsident Ulrich Müller die große Schar der Wandersperken mit ihren Gästen verabschieden. WL AReichmann, RPetzold, WEschenbach, Bilder AHenkel
width="206" width="206" width="206"

Wandersperken blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück
Am 14. Dezember 2024 feierten 67 Sperken die Wander-Weihnacht in der Gaststätte Juchhöh. Unser Kultursperk Ines begrüße alle Anwesenden auf das Herzlichste und wünschte uns allen einen schönen Abend sowie ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie. Die Laienspielgruppe des Heimatvereines Tirpersdorf brachte ein humorvolles und amüsantes Theaterstück auf die Bühne. Dem Applaus zu Folge gefiel dieses Stück allen.  Nach Gruß- und Dankesworten und der Würdigung der Aktionen des Vereins im Jahr 2024 unseres Vorsitzenden Uli überreichte unser Wandersperk Mario Horn einen Obolus für die Vereinskasse. Herr Voigt, der Vertreter des Kreissportbund Vogtland e.V. würdigte das Engagement unseres Vereinsvorsitzenden Ulrich Müller und unseres Kassenwarts Annerose Henkel und zeichnete sie mit der Ehrennadel in Bronze aus. Ein weiterer Höhepunkt war das Festmenü, das allen sichtlich mundete. Es war wieder einmal ein gelungener Abend voller vorweihnachtlicher Wärme und Freude, der den Zusammenhalt aller Wandersperken stärkt. Text Petra Lorenz Bilder JoLeuschner

width="206" width="206" width="206"
19. Vereinstour am 21. und 23.11.2024 -Bergbau in der näheren Umgebung - Türbel

21 Wandersperken der Langstreckler und 4 Gastwanderer starteten schon Donnerstag zu unserer Wanderung, denn Samstag hätte es mit der Einkehr im ,,Brückenstübel“ nicht geklappt. Wir trafen uns am Bahnhof Oelsnitz. Unser erstes Ziel war der Sportplatz Lauterbach. Dort erwartete uns eine Überraschung von Ute -ein leckeres Frühstück war für uns aufgebaut. Weiter wanderten wir über Schönbrunn, nahe an der ehemaligen Flussspatgrube vorbei. Da erinnerten wir uns der vielen Ideen, die es nach der Wende zu deren Nutzung gab. Unser Weg verlief zum Teil entlang des Bergbaulehrpfades, denn in dem Gebiet wurden bis ins 19te Jahrhundert an verschiedenen Stellen Eisen-, Zinn- und Kupfererz abgebaut. Heute werden noch die Diabassteinbrüche betrieben. Durch das schöne Triebelbachtal erreichten wir Türbel. Von da hatten wir einen wunderschönen Blick zur Autobahnbrücke Pirk und so wussten wir, unserer Ziel das ,,Brückenstübel“ ist nicht mehr weit. Nach einer netten gemeinsamen Einkehr ging es zum Bahnhof Pirk und mit dem Zug zurück nach Oelsnitz. WL MMüller, Bilder AHenkel

width="206" width="206" width="206"
17 Mittelstrecklerauf der Suche nach verbliebenen Stollen der vergangenen Erzgewinnung

Ab Bahnhof Pirk starteten die Mittelstreckler flussabwärts, um direkt nach den dicken Pfeilern der Autobahnbrücke schweißtreibend die Höhe des Elsterhanges zu erklimmen. Oben belohnte die herrliche Sicht auf die Pirker Talsperre und der Abstieg zum Rastplatz im Sichelgrund. Die Elster überquerend ging es dann vorbei an Pirkmühle, Brückenstübel und Autobahnbrücke nach Türbel. Diese kleine Siedlung an der Handelsstraße Plauen-Hof mit ihrer Wehr-Burgruine gehört heute als Ortsteil nach Weischlitz. Weiter ging es entlang des Triebelbaches Richtung Bösenbrunn, um nach einigen schönen Eindrücken von der Bachlandschaft links auf die Stöhrgasse abzubiegen und wiederum einen steilen Hang zu erklimmen. Dem romantischen Hohlweg nach Magwitz folgend bewunderten wir das anschauendswerte Rittergut. Am Birkenweg, kurz vor unserem Ziel fanden wir auch noch die Zeitzeugen des Bergbaus im Vogtland. Am berühmten Gasthof Rosenthal vorbei, heute nur noch der erfolgversprechende Beginn einer Ruine, erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt. Danach konnten wir uns überzeugen, dass man auch im Globus lecker und preiswert essen kann. Danke an das Gaststätten-Personal für die Reservierung. WL AMennel, Bilder ISchneider, AReichmann

width="206" width="206" width="206"

In einem landschaftlich attraktiven Wandergebiet waren 12 Kurzstreckler unterwegs. Start war an der Göltzschtalbrücke. Dieser mächtige gewaltige Brückenbau, der zwischen 1846 bis 1851 erbaut wurde, ist immer wieder beeindruckend.
 Es war für die Kurzstreckler auf dieser Tour das Highlight, wo sich auch für die Geschichte des "8, Weltwunders", wie es die Bauarbeiter von damals bezeichneten, interessiert wurde. Romantisch war der Panoramaweg entlang des Göltzschflusses, wo sich auch einige Sehenswürdigkeiten zeigten.
WL: K. Baierl,  Foto  H. Grasreiner

width="206" width="206" width="206"